Salzbergwerk Stetten
Deutschland
Das Salzbergwerk Stetten ist eines der ältesten aber auch modernsten Salzbergwerke Deutschlands. 1852 wurde auf Anregung des Preußenkönigs Friedrich Willhelms IV die Saline Stetten bei Haigerloch gebaut.
Luftbild der Übertageanlagen
Luftbild der Übertageanlagen
Bereits 1854 begann die Förderung von Steinsalz zunächst als Speise- und Viehsalz. Das Werk ging nach Ende des 1. Weltkrieges in das Eigentum der "Preußischen Bergwerks und Hütten AG", der heutigen Preussag über. 1924 pachtete schließlich WACKER das Werk um ihren zunehmend steigenden Bedarf an Steinsalz zu decken. 1960 kaufte WACKER das Werk.
Heute fördert das Salzbergwerk Stetten ca. 500.000 t /a Steinsalz als Industrie- und Streusalz. Ein Großteil des geförderten Steinsalzes wird an das Werk Burghausen geliefert, wo es zur Herstellung von Siliconen, Reinstsilicium, organischen Zwischenprodukten und pyrogener Kieselsäure benötigt wird
Daten & Fakten zum Standort
Lage |
80 km südlich von Stuttgart, zwischen der A81 und der B 27 |
Größe |
120.000 m² Werksgelände, Förderrechte auf 180 km² |
Mitarbeiter |
rund 70 (Stand 31. Dezember 2011) |
Produkte |
Chemiesalz, Auftausalz, Sole, Gewerbesalz, Lecksteine |
Dienstleistung |
Einlagerung von Versatzmaterial |
Kontakt
Wacker Chemie AG
Salzbergwerk Stetten
Salinenstrasse 49
72401 Haigerloch-Stetten
Deutschland
Tel: +49 74 74694-0
Fax: +49 74 74694-160
-
Anfahrt & Karte
Vom Bahnhof Horb am Neckar (20 km)
weiter mit dem Bus bis Stetten bei Haigerloch, Haltestelle Sägewerk
Wacker Chemie AG
Salzbergwerk Stetten
Salinenstrasse 49
72401 Haigerloch-Stetten
Deutschland
Tel: +49 74 74694-0
Fax: +49 74 74694-160