
Renewable HYdrogen and MEthanol Bavaria
RHYME Bavaria
WACKER startet mit erneuerbarem Wasserstoff die Defossilisierung industrieller Produktionsprozesse.
Die globale Erderwärmung gehört zu den dringendsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die nur gemeinsam mit Innovationskraft und Hochskalierung neuer CO2-armer Technologien erfolgreich gestemmt werden kann. WACKER steht bereit seinen Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu leisten – und möchte mit der geplanten Herstellung und Einsatz von grünem Wasserstoff weitere, entschlossene Schritte für die Defossilisierung der eigenen Produktion nehmen.

Mit RHYME Bavaria verfolgen wir das Ziel unseren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Durch die Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen stofflicher Nutzung liefern wir einen maßgeblichen Beitrag, um fossile Rohstoffe in chemischen Prozessen und Produkten deutlich zu reduzieren.
Dr. Christian Hartel, Vorsitzender des Vorstands der Wacker Chemie AG
Das Projekt in Zahlen
20 MW
PEM Elektrolyse
15 kt/a
erneuerbares Methanol
20 kt/a
CO2 als Rohstoff
100 %
weniger CO2 Emissionen zum heutigen Prozess
Das Förderprojekt
Das Investitionsvolumen für das Projekt RHYME Bavaria liegt bei 100 Mio. €. WACKER hat hierfür mehrere Förderanträge, unter anderem beim EU Innovation Fund eingereicht.
Sollten die beantragten Mittel genehmigt werden, so könnte der Bau der Anlagen bereits Anfang kommenden Jahres beginnen, die Inbetriebnahme wäre noch vor Ende des Jahres 2025 möglich. Neben der Bewilligung der Fördergelder, spielt der Strompreis eine wichtige Rolle für den Projekterfolg. Mittelfristig sind Strompreise unter 4 ct pro kWh erforderlich, um die Wirtschaftlichkeit solcher klimafreundlichen Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Kontakt
Bei Fragen rund zum RHYME Bavaria Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nachricht schreiben