-50% Treibhausgase bis 2030
Klimaneutralität bis 2045
-15% spezifische Wasserentnahme bis 2030
-25% Emissionsreduktion bei Vorprodukten bis 2030
-15% spezifischer Energieverbrauch bis 2030
Wir gehen voran.
WACKER setzt sich neue ambitionierte Ziele hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045. Bei den neuen Zielen zur Reduzierung von Treibhausgasen handelt es sich um sogenannte „science-based targets“. Das bedeutet, dass sie mit dem Ziel eines weltweiten Temperaturanstiegs um maximal 1,5 Grad Celsius im Einklang stehen und somit konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen sind. WACKER ist Teil der UN-Initiative für Klimaneutralität „Race To Zero“. Wir bekennen uns damit freiwillig zur Einhaltung der Obergrenze von 1,5 Grad und verpflichten uns, den Weg in Richtung Klimaneutralität künftig mit transparenten Fortschrittsberichten zu dokumentieren.
2030 ist für uns auf diesem Weg ein wichtiges Etappenziel. Wir haben deshalb unsere Nachhaltigkeitsziele noch einmal nachgeschärft:
WACKER-Produkte gegen den Klimawandel
Wärmeleitfähige Spezialsilicone für Elektrofahrzeuge
Die meisten Experten sind sich einig: Die Autos von morgen werden elektrisch sein. Die Automobilindustrie hat die Entwicklung von Elektromobilität ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Bevor Elektroautos in Masse produziert werden können, sind allerdings noch einige Hindernisse zu überwinden. Eine brennende Frage lautet: Wie schützt man sensitive Elektronik in Fahrzeugen vor dem Überhitzen?
Dispersionspulver für Wandfarben
Polymere Bindemittel für pulverförmige Wandfarben verringern durch ihr geringes Gewicht und platzsparende Verpackung den CO2-Ausstoß beim Transport.

Dispersionen und Dispersionspulver in Wärmedämmungssystemen für Gebäude
In zwei Musterhäusern demonstrieren WACKER und die Stadtverwaltung von Dubai, wie energiesparende, international genormte Bautechnologien im Praxiseinsatz aussehen.

Polysilicium, der wichtigste Rohstoff für Solarmodule
Quarz ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von hochreinem Polysilicium, dem wichtigsten Rohstoff für die Photovoltaik. Zwischen Quarz und hochreinem Polysilicium liegen jedoch hochkomplexe, technisch überaus anspruchsvolle Arbeitsschritte – und im Falle von WACKER über 50 Jahre Erfahrung. Damit das beste Polysilicium entsteht, das auf dem Markt zu haben ist.

Zertifizierte Alternative
Mit VINNAPAS® eco Dispersionspulvern bietet WACKER jetzt Polymere an, die auf Essigsäure aus Holzabfällen basieren.

Der Silicondichtstoff, der fossile Ressourcen schont
Mit ELASTOSIL® eco gelingt nachhaltiges Bauen über den gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zum fertigen Bauwerk.

Ohne Kleben kein Strom aus Wind
Die Rotorblätter, die bei neueren Onshore-Windkraftanlagen bis zu 80 Meter lang sind, bestehen aus zwei Halbschalen, die zusammen mit Versteifungsstegen hochfest verklebt werden. Diese Klebungen sind in der Lage, die gewaltigen Kräfte zu übertragen, die im Windbetrieb auftreten.

Konkrete Maßnahmen und Projekte bis 2030

Siliciummetall
Um seine neuen Ziele zu erreichen, setzt WACKER auf eine Reihe von konkreten Projekten und Maßnahmen. So führt das Unternehmen gegenwärtig Machbarkeitsstudien durch, inwieweit sich an seinem norwegischen Standort Holla die heute bei der Herstellung von Siliciummetall verwendete Steinkohle durch nachhaltig gewonnene Holzkohle ersetzen lässt. WACKER sieht darin einen wichtigen Hebel, um seinen CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Weitere Ansatzpunkte für noch nachhaltigere Prozesse in der Produktion von Siliciummetall sieht das Unternehmen in der vermehrten Nutzung von Wasser- und Windkraft, um den Strombedarf des Standorts zu decken, sowie in der Nutzung beziehungsweise Speicherung von Kohlendioxid.
Siliciummetall ist ein Schlüsselrohstoff für die Herstellung von Siliconen sowie für Polysilicium, das in der Produktion von Solarzellen und Halbleiterbausteinen zum Einsatz kommt. Mit den in Holla produzierten Mengen deckt WACKER etwa ein Drittel seines Jahresbedarfs.

Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Quellen
Weitere Projekte von WACKER befassen sich mit Möglichkeiten, wie sich CO2 wertschöpfend als Rohstoff für chemische Produkte einsetzen lässt. So plant WACKER unter der Bezeichnung RHYME Bavaria am Standort Burghausen den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 Megawatt. Hier soll mit Strom aus erneuerbaren Quellen Wasserstoff produziert werden, der dann zusammen mit CO₂ aus bestehenden Produktionsprozessen in einer Syntheseanlage in Methanol umgewandelt wird. Die Kapazität dieser Anlage soll bei 15.000 Tonnen pro Jahr liegen. Zu vergleichbaren Projekten an anderen Standorten laufen derzeit Machbarkeitsstudien.
Mehr erfahren
Elektrifizierung
Einen entscheidenden Schlüssel für weitere Fortschritte in der Defossilisierung seiner Produktion sieht WACKER in der konsequenten Elektrifizierung seiner Produktionsprozesse. Hier befinden wir uns schon jetzt in einer sehr guten Ausgangslage. Stand heute sind bei WACKER bereits 60 Prozent unserer Produktionsprozesse elektrifiziert – deutlich mehr als in vielen anderen Chemieunternehmen.
„Als ein weltweit führender Hersteller von chemischen Spezialprodukten und Polysilicium leisten wir wesentliche Beiträge zur Energiewende und zur Begrenzung des Klimawandels. Schon heute machen Produkte, die es unseren Kunden ermöglichen, klima- und ressourcenschonende Lösungen auf den Markt zu bringen, etwa zwei Drittel unseres Angebots aus. In den kommenden Jahren wollen wir unser Portfolio besonders nachhaltiger Produkte deutlich ausbauen und erhebliche Anstrengungen unternehmen, um unsere Produktion weiter zu defossilisieren. Wir sehen darin erhebliche Potenziale für unseren Unternehmenserfolg.“
Dr. Christian Hartel, Vorstandvorsitzender der Wacker Chemie AG
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im DetailNachhaltigkeitsbibliothek
Code of Conduct
(PDF 793,9 KB) - deutsch
Supplier Code of Conduct
(PDF 770,3 KB) - englisch
Code of Innovation
(PDF 766,3 KB) - deutsch
Code of Teamwork & Leadership
(PDF 767,3 KB) - deutsch
Code of Safety
(PDF 775,0 KB) - deutsch
Code of Sustainability
(PDF 761,9 KB) - deutsch
Responsible Care
(PDF 356,7 KB) - englisch
Zusammengefasster gesonderter nichtfinanzieller Bericht für den WACKER-Konzern und die Wacker Chemie AG
Wacker Chemie AG Nachhaltigkeitsbericht 2019/20 (PDF)
Wacker Chemie AG Nachhaltigkeitsbericht 2019/20 (online)
Wacker Chemie AG Nachhaltigkeitsbericht 2019/20 (Exceltabellen)
UN Global Compact Fortschrittsmitteilung 2021
(PDF 1,5 MB) - deutsch
Burghausen – Umweltbericht 2020
(PDF 1,6 MB) - deutsch
Burghausen – Emissionsbericht 2020
(PDF 97,2 KB) - deutsch
Nünchritz – Umwelt- und Emissionsbericht 2020
Factsheet Together for Sustainability / Lieferketten
(PDF 217,6 KB) - deutsch
Factsheet Verbundproduktion
(PDF 78,5 KB) - deutsch
Factsheet Strategie
(PDF 676,7 KB) - deutsch
Factsheet Sozialaudits
(PDF 219,9 KB) - deutsch
Factsheet Tierwohl
(PDF 87,8 KB) - deutsch
Factsheet Massenbilanzverfahren
(PDF 343,5 KB) - deutsch
Factsheet Lichtemissionen
(PDF 349,7 KB) - deutsch
Factsheet Konfliktmineralien
(PDF 78,3 KB) - deutsch
Factsheet Lebenszyklus Bewertung (LCA)
(PDF 125,3 KB) - deutsch
Factsheet Die Nachhaltigkeitsziele SDGs
(PDF 327,7 KB)
Factsheet Arbeitnehmer- und Menschenrechte
(PDF 152,0 KB) - deutsch
Factsheet Wassermanagement
(PDF 1,8 MB) - deutsch
Factsheet Nachhaltige Produkte (WSS)
(PDF 392,0 KB) - deutsch
Factsheet Klimaschutz / CO2
(PDF 221,9 KB) - deutsch
Sie möchten mehr erfahren?

Kontakt
Bei Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit bei WACKER stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nachricht schreiben